Vorstellung der neuen Vorstandsmitgliedern

L. de Rougemont (SEMAG)

Lukas de Rougemont, 44 Jahre alt, ist verheiratet und Vater von 4 Kindern. Er wohnt in der Gemeinde Gampelen. Nach dem Abschluss als Ingenieur Agronom mit Fachrichtung Agrarwirtschaft an der Hochschule für Landwirtschaft in Zollikofen arbeitete er im Tessin und dann in Bärau. Seit 2011 ist er Betriebsleiter in der Stiftung Tannenhof, ein Gutsbetrieb mit sozialem Auftrag. Der landwirtschaftliche Betrieb wurde 2016 auf Bio umgestellt.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 144 ha. Es gibt die Betriebszweige Ackerbau, Futterbau, Gemüse und Obstbau, Rindermast und Waldbau, welche Lukas mit 9 Mitarbeitern, 2 Auszubildenden und 20 bis 25 Bewohner der Stiftung bewältigt. Im Ackerbau werden Saatgetreide, Brotgetreide, Raps, Ackerbohnen, Eiweisserbsen, Mais, Saat- und Speisekartoffeln angebaut.
Seit 1 Jahr ist Lukas als Verwaltungsrat der SEMAG tätig. Weiter hat er seit mehreren Jahren ein Mandat als amtlicher Beistand.
Wichtig ist ihm seine Familie. Er geht gerne Skifahren, Wandern und Bergsteigen

M. Wietlisbach (OSP)

Markus Wietlisbach, 44 Jahre alt, ist verheiratet und Vater von 4 schulpflichtigen Kindern. Zusammen mit seiner Familie bewirtschaftet er einen vielseitigen Ackerbaubetrieb in Dottikon, Kanton Aargau. Nebst den gewohnten Kulturen wie diversen Getreidearten, Zuckerrüben, Soja und Sonnenblumen bauen sie auch verschiedene Verarbeitungsgemüse, Erdbeeren und Saatkartoffeln an. Die Saatkartoffelproduktion hat auf dem Betrieb schon fast Tradition, begann sein Vater diese auf dem Betrieb doch schon vor beinahe 60 Jahren.
Nach der landwirtschaftlichen Ausbildung bildete er sich an der Handelsschule im kaufmännischen Bereich weiter. Anschiessend absolvierte er die Betriebsleiterschule und schloss die die Meisterprüfung erfolgreich ab.
Nebst der Arbeit auf dem Betrieb widmet er sich verschiedenen Vorstandsfunktionen in Branchenverbänden. Unter anderem ist Markus Verwaltungsratsmitglied der VO Ost.
Zu seinen Hobbies gehört die Zeit mit der Familie und den Kindern, das Musizieren in der sehr aktiven Musikgesellschaft und während des Sommers ist Markus auch auf dem Bike anzutreffen.

H. von Niederhäusern (SGD)

Heinz von Niederhäusern ist im Jahr 1963 geboren, wohnt mit seiner Familie  auf dem Landwirtschaftsbetrieb in Römerswil, Gemeinde St. Ursen. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Nebst der landwirtschaftlichen Ausbildung hat er auch noch eine Handelsschule besucht. Im Jahr 1989 hat er die Eidg. Meisterprüfung als Landwirt gemacht.
Seit 1993 bewirtschaftet er den elterlichen Betrieb in Römerswil. Ein Betrieb von 75 ha Land mit Pouletmast und Rinderaufzucht.
Auf den 60 ha offenem Ackerland baut Heinz für die Saatgutproduktion Winterweizen, Hybridgerste, Hybridroggen, Dinkel, Eiweisserbsen und Pflanzkartoffeln an. Daneben werden auch noch Mais, Raps und Zuckerrüben produziert.
Als Nebentätigkeit berechnet er für Landwirte im Auftrag des LBZ von Grangeneuve, Düngerpläne und ÖLN Dossiers.
Seit 2018 ist Heinz Niederhäuser im Verwaltungsrat der Saatzuchtgenossenschaft Düdingen und amtiert als Vizepräsident.
In der Freizeit fährt er gerne Mountain-Bike, Motorrad und Ski. Einmal in der Woche singt er in einem Chor.

F. Bersier (Broye)

Fabrice Bersier ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat 4 Kinder. Er wohnt in Vesin im freiburgischen Broyetal und bewirtschaftet einen Betrieb von 99 ha LFN. Er hat die Eidg. Meisterprüfung als Landwirt abgeschlossen. Auf dem vielseitigen Betreib vermehrt er Getreidesaatgut (Gerste, Triticale und Weizen), auch produziert er Raps, Mais, Zuckerrüben und Tabak. Fabrice hat auch eine Betriebsgemeinschaft für die tierische Produktion (Milch, Legehennen und Hennenaufzucht).
Fabrice Bersier ist seit 2000  Mitglied des Verwaltungsrates der Société coopérative de sélectionneurs de la Broye. Seit 2017 ist er auch Präsident der Landi Centre Broye und auch von Swiss Tabac.
Seine Freizeit widmet er gerne dem Skifahren und Tennisspielen, sowie den Aktivitäten mit der Familie und den Reisen.